Wir sind ein junges und junggebliebenes dynamisches Team. Und wir freuen uns auf Menschen, die nicht nur selbst überzeugt und begeistert sind von dem, was sie tun, sondern das eigene Team und den Kunden gleichermaßen mitreißen.
Dabei ist Begeisterung kein Selbstzweck. Unsere Prozesse und IT-Lösungen sollen durch einfache Handhabung überzeugen und nicht zuletzt Werte schaffen – bei den Kunden und bei uns.
Was Dich bei uns erwartet?
Ein Helden-Team, das auf Dich setzt. Eine Unternehmenskultur, die Freiräume für eigene Ideen und Deine persönliche Entwicklung lässt. Eine Organisation, die es erlaubt, schnell Verantwortung zu übernehmen und Ergebnisse zu erzielen. Eine Führung, die auf eine gesunde Work-Life-Balance achtet. Kollegen, die bei Durststrecken unter die Arme greifen und bei Erfolgen in Feierlaune sind.
Als Team sind wir unschlagbar, sei es in den Projekten, beim Kunden – oder bei gemeinsamen Herausforderungen in der Freizeit.
Noch Pläne?
ABILITY unterstützt Dich in Deiner Weiterentwicklung und bringt Dich und das Unternehmen voran.
Quereinsteiger?
Herzlich willkommen. ABILITY bildet aufgabenorientiert und individuell weiter.
Ausbildung?
Als Partner der DHBW Ravensburg liegt uns auch das duale Studium am Herzen. In engem Austausch mit den regionalen Hochschulen begleiten wir Werkstudenten und Abschlussarbeiten.
Für unsere Standorte in Ravensburg und Rankweil suchen wir
Für die folgenden Profile sind wir derzeit nicht aktiv auf der Suche, freuen uns aber über Initiativbewerbungen.
Denn für die richtigen Leute ist bei ABILITY immer Platz!
Maik, warum hast Du Dich bei ABILITY beworben?
Mein Dozent hat das Unternehmen empfohlen. Dann habe ich mir die Website angeschaut – und die war einfach anders, interessant, sympathisch. Das Bewerbungsgespräch war dann sehr familiär. Meine Gesprächspartner, also die Geschäftsführer, waren authentisch und die Herangehensweise des Unternehmens hat mich überzeugt.
Wie erlebst Du ABILITY als Arbeitgeber?
Es ist das beste Unternehmen, bei dem ich je gearbeitet habe! Es gibt eigentlich keine Hierarchien und ABILITY ist jung und dynamisch. Das macht Spaß. Die Betreuung ist gut, die Kollegen nehmen sich Zeit und erklären auf Augenhöhe. Es wird keinen Druck gemacht, aber mir werden Aufgaben übertragen, die ich ergebnisorientiert erledige. Das Schöne ist, dass ich dabei auf das Erlernte von der Hochschule zurückgreifen kann.
Was zeichnet ABILITY besonders aus?
Es ist die gute Atmosphäre und die Feedback-Struktur und die ist – in jeder Hinsicht – positiv. Lob und Anerkennung empfinde ich als Motivation, weiter Ehrgeiz zu entwickeln. Kritik wird so formuliert, dass sie mich wirklich weiterbringt. Ich bin mega-begeistert.
Roland, was war die Motivation, beim Cross-Mentoring teilzunehmen?
Es gab mehrere Gründe: Zum einen das Networking mit den Mentoren anderer Unternehmen aus der Region. Gerade der Austausch über die Branchen und Unternehmensgrößen hinweg ist sehr befruchtend. Zum anderen das intensive Auseinandersetzen mit dem Mentee und den Fragestellungen junger Führungskräfte. Das ist ein Perspektivwechsel, der auch bei den eigenen Personalgesprächen hilfreich ist. Nicht zuletzt die Fachtage und Diskussionen geben Denkanstöße für die Herausforderungen im eigenen Unternehmen.
Wie profitieren die ABILITY.Mitarbeiter davon?
Beispielsweise die kollegiale Fallanalyse, bei der wir in Gruppen konkrete Situationen besprechen, bringt ganz unterschiedliche Denk- und Herangehensweise zu Tage. Das lässt einen die eigenen gefestigten Standpunkte überdenken und weitet den Blick für andere Möglichkeiten. Das kommt den eigenen Mitarbeitern zugute. Vor allem der offene Austausch mit dem Mentee auf unabhängiger Grundlage erlaubt Einblicke, die im eigenen Unternehmen nicht immer gegeben sind. Entsprechend unterstützt der geweitete Blickwinkel das Verständnis für die Vorgehensweisen der Mitarbeiter.
„Es macht immer wieder Spaß, im Team an großen Zielen zu arbeiten und sie gemeinsam zu erreichen. Unsere Kunden und wir: Wir sind das Team!“
Leben wo andere Urlaub machen - nicht anders kann man die Lage von Ravensburg bezeichnen. Die Nähe zum Allgäu, zum Bodensee und zu den Alpen garantiert einen hohen Freizeitwert. Und auch die Stadt mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Türmen kann sich sehen lassen. Ein vielfältiges kulturelles Angebot, Hochschulen und eine lebhafte Einkaufsszene strahlen weit über die Stadtgrenzen von Ravensburg hinaus.
Darüber hinaus darf die Stadt im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz als wirtschaftliches Zentrum der Region bezeichnet werden. Handel, Handwerk, Dienstleistungen und Industrie prägen die Stadt gleichermaßen und haben einige Marktführer hervorgebracht.
Die Kreisstadt mit gut 50.000 Einwohnern liegt nordöstlich des Bodensees und profitiert als Standort von seiner zentralen Lage. Friedrichshafen, Konstanz, Lindau (Bodensee) und Bregenz sind von Ravensburg aus schnell erreichbar, ebenso die süddeutschen Städte Ulm, Memmingen und Kempten (Allgäu).